Regulärer Eintritt: 10€
Ermäßigter Eintritt: 8€
Schüler/-innen, Auszubildende, Studierende, Absolvierende eines FSJ oder BuFDi, freiwillig Wehrdienstleistende (Vorlage eines Ausweises)
Behinderte mit einem Behinderungsgrad ab 50% (Vorlage des Schwerbehindertenausweises)
Empfänger/-innen von Arbeitslosen- oder Bürgergeld (Vorlage des Bescheides oder der Lobby-Card)
Kinder bis einschließlich 12 Jahren in Begleitung einer/eines Erziehungsberechtigten (Begleitpersonen zahlen den regulären Eintritt)
Begleitpersonen von behinderten Menschen bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises mit dem Vermerk "B"
Im Zeitraum von 15 bis 18 Uhr können Kinder und ihre Begleitpersonen gemeinsam entsprechend gekennzeichnete Veranstaltungen besuchen, ohne Eintritt bezahlen zu müssen.
Vorverkauf ab 01.09.2024
in der Tourist-Information, Münsterplatz 50 (Stadthaus)
Die meisten Orte im Zentrum von Ulm und Neu-Ulm erreichen Sie bequem zu Fuß. Darüber hinaus empfehlen wir die Benutzung von Fahrrädern und E-Rollern.
Am Samstag, 21.09.2024 können im Stadtgebiet Ulm/Neu-Ulm (DING-Tarifwaben 10 und 20) alle Busse und Straßenbahnen bis zum Betriebsschluss in der Nacht auf den 22.09.2024 kostenfrei und ohne Ticket genutzt werden. Der ticketfreie ÖPNV wird Ihnen durch die Städte Ulm und Neu-Ulm ermöglicht.
Aus der Region reist man übrigens am besten mit der Tageskarte Single oder Gruppe zur Kulturnacht an.
Alle Fahrtmöglichkeiten mit dem öffentlichen Nahverkehr nach Ulm und zurück – auch Nachtbusse – finden Sie in der DING-Fahrplanauskunft unter www.ding.eu oder in der DING-App.
Für die Anreise mit dem Auto stehen in Ulm folgende kostenlose P&R-Plätze zur Verfügung:
Jeweils mit Anschluss an den kostenlosen Nahverkehr.
Veranstalterinnen der Kulturnacht sind die Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm GbR, jeweils einzeln vertreten durch die Gesellschafter Stadt Ulm und Stadt Neu-Ulm sowie an den einzelnen Orten die jeweiligen Veranstaltenden.
Geschäftsstelle und Projektorganisation
Stadt Ulm – Kulturabteilung
Tel. 0731 1614701, Fax 0731 1611631
E-Mail: kulturnacht@ulm.de
Geschäftsführung: Christian M. Pfeifer
Finanzen: Carolin Mayer, Ute Villwock
Projektorganisation: Christian M. Pfeifer, Ann-Kathrine Bilic
Redaktion: Christian M. Pfeifer, Ann-Kathrine Bilic
Kartografie: Uwe Gröner - Stadt Ulm, Abteilung Vermessung
Anzeigen, Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Nicole Pflüger
Grafik und Gestaltung: Olaf Bertsche, Bertsche Spiegel, Ulm
Abbildungen: Stadtarchiv Ulm sowie die einzelnen Veranstaltenden
App Konzeption: Stefan Lefler - eConnect Digital Marketing
Kulturnacht-Beirat
Vertreterinnen und Vertreter der freien und städtischen Kultur- und Kreativszene Ulm und Neu-Ulm: Olaf Bertsche, Richard Geczi, Christos Kalokerinos, Mareike Kuch, Samuel Merold, Christian M. Pfeifer, Nicole Pflüger, Anna Scheible, Sabine Schwarzenböck, Achim Spannagel, Florian Stern, Sven Wisser
Alle Angaben beruhen auf den Informationen der beteiligten Veranstalterinnen und Veranstalter, Künstlerinnen und Künstler. Für die Richtigkeit bzw. eventuelle Änderungen übernimmt die Redaktion keine Gewähr.
Mehr Infos unter www.kulturnacht-neu-ulm.de
Konzeption, Umsetzung der App
eConnect Digital Marketing
Fischergasse 10, 89073 Ulm
http://www.econnect-marketing.com
E-Mail: info[at]econnect-marketing.com
Inhalt
Alle Angaben beruhen auf den Informationen der beteiligten Veranstalter, Künstlerinnen und Künstler. Für die Richtigkeit bzw. eventuelle Änderungen übernimmt die Redaktion keine Gewähr.
Verantwortlich für die gemeinsamen Kulturportal- und Kulturnachtseiten Ulm und Neu-Ulm
Stadt Ulm
Rathaus
Marktplatz 1
89073 Ulm
Telefon: +49 (0)731 161-0
Fax: +49 (0)731 161-1613
E-Mail: info[at]ulm.de
Die Stadt Ulm ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch Oberbürgermeister Martin Ansbacher.
Stadt Neu-Ulm
Augsburger Straße 15
89231 Neu-Ulm
Telefon: +49 (0)731 70 50-0
Fax: +49 (0)731 70 50-191
Fax: +49 (0)731 161-1613
E-Mail: info[at]stadt.neu-ulm.de
Die Stadt Neu-Ulm ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger.
Hinweise zu Urheberrechten
Sämtliche Inhalte des Kulturportals und der Kulturnacht-Webseiten (Texte, Bilder, Grafiken, Gestaltung/Layout sowie Schriftzüge und Logos) sind urheberrechtlich geschützt. Daten oder Informationen aus dem Kulturportal und den Kulturnacht-Webseiten dürfen nicht ohne Zustimmung der Betreibenden vervielfältigt oder verbreitet werden; Änderungen dürfen nicht vorgenommen werden. Die Nutzung sämtlicher Informationen und Daten unterliegt ausschließlich deutschem Recht. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kulturportals.
Der Nutzung veröffentlichter Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreibenden behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam- oder Massenmails, vor.
Hinweise zu Datenschutz, Datenverarbeitung und elektronischer Kommunikation
Alle für die Kulturnacht und das Kulturportal erhobenen Daten werden ausschließlich für die Zwecke dieser beiden Projekte genutzt. Es werden ausschließlich die Daten im Internet und im gedruckten Programm zur Kulturnacht veröffentlicht, die beim Eintrag in den Formularen entsprechend kenntlich gemacht werden. Weitere Daten werden nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Diejenigen Personen und Einrichtungen, die ein Profil im Kulturportal und/oder einen Programmeintrag auf der Kulturnacht-Seite vornehmen, erklären sich einverstanden mit der Veröffentlichung der eingegebenen Daten im Internet und im gedruckten Programm der Kulturnacht. Der Veröffentlichung kann jederzeit widersprochen werden (außer, wenn das Programmheft zur Kulturnacht bereits gedruckt wurde), das Profil im Kulturportal jederzeit auch selbst gelöscht werden. Darüber hinaus gelten die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kulturnacht und des Kulturportals sowie in den Datenschutzbedingungen festgehaltenen Regelungen:
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Veranstalter zur Kulturnacht:
Durch den Erwerb eines Eintrittsbandes kommen Vertragsbeziehungen ausschließlich zwischen dem/der Erwerber/in und Inhaber/in der Eintrittskarte und den Veranstaltern der Kulturnacht bzw. der Kulturnacht GbR zustande. Mit dem Erwerb der Eintrittskarten akzeptiert der/die Erwerber/in bzw. Inhaber/in im vollen Umfang die folgenden Allgemeine Geschäftsbedingungen:
Technische Hinweise
Durch die Digitalisierung von Daten können Fehler auftreten. Beim Einsatz unterschiedlicher Browser für das World Wide Web und aufgrund unterschiedlicher Software-Einstellungen kann es bei der Darstellung der Daten zu Abweichungen kommen.
Haftungshinweise
Das Kulturportal, die Kulturnachtwebseite und die Kulturnacht-App enthalten Links (Weiterleitungen) zu anderen Internetauftritten sowie Einträge Dritter (Profileinträge im Kulturportal sowie Programmeinträge der Kulturnacht-Veranstalter). Auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben die Städte Ulm und Neu-Ulm keinerlei Einfluss. Alle Angaben in den Profileinträgen des Kulturportals sowie auf der Kulturnachtprogrammseite beruhen auf den Informationen der beteiligten Veranstalter, Einrichtungen und Kulturschaffenden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sowie für die Einträge Dritter sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Betreibenden des Kulturportals übernehmen hierfür keine Verantwortung.
Für möglicherweise eintretende Streitigkeiten gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist Ulm.
Datenschutzerklärung der Kulturnacht App/Kulturnacht Webseite
Wir, die Betreibenden der Kulturnacht App und der Kulturnacht Webseite - die Städte Ulm und Neu-Ulm/ die Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm GbR vertreten durch Oberbürgermeister Martin Ansbacher, Marktplatz 1, 89073 Ulm, info(at)ulm.de, +49 (0)731 161-0 und Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, Augsburger Straße 15, 89231 Neu-Ulm, info@stadt.neu-ulm.de, +49 (0)731 70 50-0, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG). Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.
1. Nutzungsdaten
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist, oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. I.d.R. betrifft dies nur Akteure, welche sich für eine Teilnahme bei der Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm registrieren.
Im Einzelnen:
a) Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte.
b) Registrierung
Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Webseite registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich dem Zweck der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes.
Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über einen Link, Mail o.ä. bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Die Angabe durch ein Sternchen gekennzeichnete Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen.
Wenn Sie unsere Plattformen nutzen, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen oder eine Löschung wünschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung der Plattformen, soweit Sie diese nicht zuvor löschen oder eine Löschung veranlassen. Alle Angaben können Sie im geschützten Teilnehmerbereich (für Akteure, die bei der Kulturnacht mit einem eigenen Programm mitmachen) verwalten und ändern.
Um Sie über wichtige Änderungen, Bewerbungsfristen und Veranstaltungen zu informieren, werden wir Ihre bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse verwenden.
Rechtsgrundlage für die Speicherung und Verwendung zu den genannten Zwecken, der bei der Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten ist, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) und b) DSGVO. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, sofern wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind (dann auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO), oder dies zur Wahrung der berechtigten Interessen des Dritten erforderlich ist (dann auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO)
3. Cookies
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern. Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
4. Verwendung der Social Plugins von Facebook und Instagram
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb verzichten wir auf die direkte Implementierung der verschiedenen Social Plugins. Auf unseren Seiten setzen wir lediglich Links auf diese sozialen Netzwerke. Erst wenn Sie den Links folgen, werden die entsprechenden Social Plugins aktiviert. Bitte beachten Sie, dass es erst dann zu einer Übermittlung von Daten kommt, wenn Sie die entsprechenden Social Plugins durch einen Klick auf den korrespondierenden Link aktiviert haben. Allein der Besuch unserer Seiten löst keine Datenübermittlung aus.
Aktivieren Sie die Datenübermittlung durch Betätigen des entsprechenden Links, kommt es zu folgender Datenübertragung:
a. Facebook
Auf unserer Seite sind dann Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite.
Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/
Es wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Plattform auf Ihren Facebook-Account verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Account zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Seitenbetreiber keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Facebook-Account zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Account aus, oder aktivieren Sie die Social Plugins nicht.
b. Instagram
Auf unserer Seite sind dann Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram LLC, 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA. Seit 2012 gehört die Instagram LLC zum Konzernverbund der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.
Eine Übersicht über die Instagram-Plugins finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges
Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Instagram“-Button betätigen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Webseite aufgerufen hat, auch wenn Sie keinen Instagram-Account besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an den Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seite Ihrem Instagram-Account zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Seitenbetreiber keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram unter https://www.instagram.com/about/legal/privacy/. Wenn Sie nicht wünschen, dass Instagram den Besuch unserer Seite Ihrem Instagram-Account zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Instagram-Account aus, oder aktivieren Sie die Social Plugins nicht.
Wir stützen den Einsatz der vorgenannten Social Plugins auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Mit Aktivierung des entsprechenden Links erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung. Jedenfalls ist die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO zulässig; mit Aktivierung des entsprechenden Links erfolgt die Datenverarbeitung zu Werbezwecken und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.
5. Verwendung von Google Maps
Auf unserer Webseite benutzen wir Google Maps, um Ihnen die Adressen der registrierten Nutzer und eingestellten Veranstaltungsorte darzustellen. Auch hierbei greifen wir auf Dienste der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA zurück. Dazu lädt beim Aufrufen unserer Seite Ihr Browser die benötigten Informationen vom Google-Server in den USA in ihren Browsercache. Dies ist notwendig, damit auch Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann, bzw. die Karte auf unserer Webseite dargestellt wird. Hierdurch wird an den Google-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird Ihre IP-Adresse von Google gespeichert. Weitergehende Informationen zu Google Maps finden sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html. Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz bei Google finden sie unter http://www.google.com/policies/privacy/. Wir stützen den Einsatz der vorgenannten Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.
6. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es für eine abschließende Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist. Ausgenommen hiervon sind Daten, für die gesetzliche oder anderweitig vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten bestehen; diese werden für die Dauer der jeweiligen Aufbewahrungsfrist gespeichert und im Anschluss routinemäßig gelöscht.
7. Betroffenenrechte
a. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an kultur@ulm.de/kulturnacht@ulm.de.
b. Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass
c. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an kultur@ulm.de/kulturnacht@ulm.de.
d. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an kultur@ulm.de/kulturnacht@ulm.de
e. Widerspruchsrecht
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an kultur@ulm.de/kulturnacht@ulm.de
f. Beschwerderecht
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
8. Unser Datenschutzbeauftragter
Die Stadt Ulm hat ein Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen ihn unter:
Stadt Ulm
ZSD/R Datenschutz
89070 Ulm
Telefon: 0731-161-2420
E-Mail: datenschutz@ulm.de
9. Sicherheit
Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden unsere Dienstleister modernste Internettechnologien. Während des Onlineanfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert. Dies gilt im Besonderen auch für die Datenbankeingaben nach einer Registrierung im internen Bereich.
Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden die Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.
10. Schlussbestimmungen