Kulturnacht Image 1
Kulturnacht Image 2
Kulturnacht Image 3
Kulturnacht Image 4
Kulturnacht Image 5
Kulturnacht Image 6
Kulturnacht Image 7


Events & Navigation

Menu
Themen - Filter
Kriterien - Filter
Ordne die Events nach Zeit:


Zeitspanne:


Abbrechen Anwenden
Standort - Filter
Abbrechen Anwenden
Volltextsuche
Abbrechen Anwenden

Events & Navigation

Menü


Back

Menü

Events & Navigation

Menu


Benachrichtigungen

Benachrichtigungen



Abbrechen Anwenden
Möchten Sie die Favoriten-Liste wirklich löschen?
Back

Informationen

Menü

EINTRITT

Regulärer Eintritt: 10€
Ermäßigter Eintritt: 8€

Ermäßigter Eintritt

Schüler/-innen, Auszubildende, Studierende, Absolvierende eines FSJ oder BuFDi, freiwillig Wehrdienstleistende (Vorlage eines Ausweises)

Behinderte mit einem Behinderungsgrad ab 50% (Vorlage des Schwerbehindertenausweises)
Empfänger/-innen von Arbeitslosen- oder Bürgergeld (Vorlage des Bescheides oder der Lobby-Card)

Freier Eintritt

Kinder bis einschließlich 12 Jahren in Begleitung einer/eines Erziehungsberechtigten (Begleitpersonen zahlen den regulären Eintritt)
Begleitpersonen von behinderten Menschen bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises mit dem Vermerk "B"

Kostenfreier Kindernachmittag (15 bis 18 Uhr)

Im Zeitraum von 15 bis 18 Uhr können Kinder und ihre Begleitpersonen gemeinsam entsprechend gekennzeichnete Veranstaltungen besuchen, ohne Eintritt bezahlen zu müssen.

Vorverkauf ab 01.09.2024
in der Tourist-Information, Münsterplatz 50 (Stadthaus)

KULTURNACHT-KASSEN am 21.09.2024

  • Zentrale Kasse am Münsterplatz (14.00–23.00 Uhr)
  • Einlasskassen an allen Veranstaltungsorten der Kulturnacht (bitte Programmzeiten beachten!)



Back

Informationen

Menü

Erste Schritte

  • Erlauben Sie die Positionsbestimmungs-Abfrage beim Starten der App, damit Ihre Position auf der Karte angezeigt werden kann und die Positionsfilter genutzt werden können.

Bereich "Events & Navigation"

  • Im Bereich "Events" können Sie alle Veranstaltungen einsehen, mithilfe der Filter eingrenzen und als Favoriten markieren.
  • Im Bereich "Karte" können Sie die Standorte der Veranstaltungen sowie die Haltestellen anzeigen und, sobald sie Events als Favoriten markiert haben, die Route berechnen.
  • Die Events können Sie direkt von der Karte aus als Favoriten markieren.
  • Im Bereich "Favoriten" sind die Events aufgelistet, die als solche markiert wurden. Sie können die Liste bearbeiten oder die Benachrichtigungs-Funktion aufrufen.
  • Durch das Aktivieren der Benachrichtigungs-Funktion erfahren Sie rechtzeitig von dem Beginn eines Events.

Bereich "Informationen"

  • Hier finden Sie die Infos zur Kulturnacht, diese Infoseite zur App, sowie Infos zu den Verkehrsmitteln.

Bereich "Einstellungen"

  • Hier kann das Erscheinungsbild der vergangenen Events eingestellt werden.

Bereich "mehr"

  • Hier befinden sich das Impressum, Informationen zum Datenschutz sowie das Kontaktformular.



Back

Informationen

Menü

MOBIL DURCH DIE KULTURNACHT

Die meisten Orte im Zentrum von Ulm und Neu-Ulm erreichen Sie bequem zu Fuß. Darüber hinaus empfehlen wir die Benutzung von Fahrrädern und E-Rollern.

ÖPNV zur Kulturnacht

Im Programmheft, auf der Kulturnacht-Webseite und in der Kulturnacht-App sind die günstigsten Haltestellen und SWU-Linien zu den einzelnen Locations vermerkt. Busse und Straßenbahnen bringen Sie bequem und direkt an viele spannende Kulturnacht-Veranstaltungsorte – auch über die Stadtzentren hinaus.

Ein Abstecher zu den Programmen außerhalb des belebten Kulturnachtzentrums der Innenstädte lohnt sich allemal, denn auch dort präsentieren engagierte Künstlerinnen und Künstler mit viel Herzblut beeindruckende Werke und einzigartige Erlebnisse, die ebenso Aufmerksamkeit und Applaus verdienen!

Anreise von außerhalb zur Kulturnacht nach Ulm und Neu-Ulm

Nutzen Sie die attraktiven Tarife des DING, z. B. eine Tageskarte für Singles oder eine Gruppe, für eine stressfreie Anreise zur Ulmer und Neu-Ulmer Kulturnacht! Entspannt und bequem gelangen Sie ohne Parkplatzsuche direkt ins Zentrum des Geschehens. Mit Bus und Bahn sind Sie flexibel unterwegs und können das kulturelle Angebot in vollen Zügen genießen.

Alle Infos zu den günstigen Tickets und Fahrplänen finden Sie unter www.ding.eu.

Mit dem Deutschlandticket mobil durch die Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm

Das Deutschlandticket ist die perfekte Eintrittskarte zur Kulturnacht! Es gilt im gesamten Liniennetz des DING und der SWU und bringt Besucherinnen und Besucher schnell, flexibel und umweltfreundlich zu allen Veranstaltungsorten in Ulm und Neu-Ulm. Ob Konzerte, Theater oder Ausstellungen – mit Bus und Straßenbahn sind alle Highlights bequem erreichbar.

SWU Nachtbusse

Auch zu später Stunde bringt Sie der SWU-Nachtverkehr sicher und entspannt nach Hause! Nach einer erlebnisreichen Ulmer und Neu-Ulmer Kulturnacht können Nachtschwärmer dank der extra eingesetzten Nachtbusse bequem heimfahren. Ohne Stress und Parkplatzsuche genießen Sie die ganze Nacht Kultur – und kommen gut wieder zurück.

Fahrpläne und Infos unter www.swu.de.

Anreise mit dem Auto

Reisen Sie zur Kulturnacht am besten in Fahrgemeinschaften an und nutzen Sie die Park&Ride-Plätze rund um Ulm und Neu-Ulm. Alternativ stehen Ihnen zentrale Parkhäuser zur Verfügung. Von dort aus geht es bequem und umweltfreundlich mit Bus und Straßenbahn weiter – entspannt mitten ins kulturelle Geschehen!






Back

Nachtbusse Region 2019

Menü

Back

Nachtbusse Ulm-Neu-Ulm-Blaustein 2019

Menü

Einstellungen

Close
Vergangene Events ausblenden


Abbrechen Anwenden

Instagram

Close

#kulturnachtulm jetzt auf Instagram

Erhalten Sie Einblicke in die Fülle der Veranstaltungen der Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm. und teilen Sie Ihre eigenen Eindrücke mit anderen Besuchern.
Wenn Sie anderen einen besonderen Einblick gewähren wollen, laden Sie ihr eigenes Foto über Instagram hoch.



Eigenes Foto einreichen



Back

mehr

Menü

IMPRESSUM

Veranstalterinnen der Kulturnacht ist die Kulturabteilung der Stadt Ulm, vertreten durch die Abteilungsleiterin Sabine Schwarzenböck, sowie an den einzelnen Orten die jeweiligen Veranstaltenden.

Geschäftsstelle und Projektorganisation
Stadt Ulm – Kulturabteilung
Tel. 0731 1614701, Fax 0731 1611631
E-Mail: kulturnacht@ulm.de

Projektorganisation: Christian M. Pfeifer
Finanzen: Carolin Mayer, Ute Villwock
Redaktion: Christian M. Pfeifer

Kartografie: Uwe Gröner - Stadt Ulm, Abteilung Vermessung
Anzeigen, Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Nicole Pflüger, Pflüger, Wittmann Tatkraft GbR
Grafik und Gestaltung: Olaf Bertsche, Bertsche Spiegel, Ulm

Abbildungen: Stadtarchiv Ulm sowie die einzelnen Veranstaltenden
App Konzeption: Stefan Lefler - eConnect Digital Marketing

Kulturnacht-Beirat
Vertreterinnen und Vertreter der freien und städtischen Kultur- und Kreativszene Ulm und Neu-Ulm: Olaf Bertsche, Richard Geczi, Christos Kalokerinos, Mareike Kuch, Samuel Merold, Christian M. Pfeifer, Nicole Pflüger, Achim Spannagel, Florian Stern, Sven Wisser

Alle Angaben beruhen auf den Informationen der beteiligten Veranstalterinnen und Veranstalter, Künstlerinnen und Künstler. Für die Richtigkeit bzw. eventuelle Änderungen übernimmt die Redaktion keine Gewähr.

Mehr Infos unter www.kulturnacht-neu-ulm.de

Konzeption, Umsetzung der App
eConnect Digital Marketing
Fischergasse 10, 89073 Ulm
http://www.econnect-marketing.com
E-Mail: info[at]econnect-marketing.com

Inhalt

Alle Angaben beruhen auf den Informationen der beteiligten Veranstalter, Künstlerinnen und Künstler. Für die Richtigkeit bzw. eventuelle Änderungen übernimmt die Redaktion keine Gewähr.

Hinweise zu Datenschutz, Datenverarbeitung und elektronischer Kommunikation

Alle für die Kulturnacht erhobenen Daten werden ausschließlich für die Zwecke dieses Projektes genutzt. Es werden ausschließlich die Daten im Internet und im gedruckten Programm zur Kulturnacht veröffentlicht, die beim Eintrag in den Formularen entsprechend kenntlich gemacht werden. Weitere Daten werden nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben.

Der Veröffentlichung kann jederzeit widersprochen werden (außer, wenn das Programmheft zur Kulturnacht bereits gedruckt wurde). Darüber hinaus gelten die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kulturnacht sowie in den Datenschutzbedingungen festgehaltenen Regelungen:

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Veranstalter zur Kulturnacht

§ 1 Geltungsbereich

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Veranstaltungen, die im Rahmen der Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm durchgeführt werden.

(2) Veranstalter der Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm ist die Kulturabteilung der Stadt Ulm, vertreten durch ihre Abteilungsleiterin Sabine Schwarzenböck sowie an den einzelnen Veranstaltungsorten die jeweiligen programmverantwortlichen Kulturschaffenden.

Die Stadt Ulm organisiert die Rahmenbedingungen für die Ulmer und Neu-Ulmer Kulturnacht und bewirbt diese. Die Stadt Ulm hat keinen Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Durchführung der Veranstaltungen. Verantwortliche Veranstalterinnen und Veranstalter des Programms vor Ort sind die jeweilig bei der Anmeldung eines Beitrages genannten Einrichtungen und Kulturschaffenden selbst.

(3) Mit dem Erwerb eines Eintrittsbands oder der Teilnahme an einer Veranstaltung der Kulturnacht erkennt die Besucherin oder der Besucher die vorliegenden AGB an.

§ 2 Tickets und Preise

(1) Der Zugang zu den Veranstaltungen der Kulturnacht erfolgt über gültige Eintrittsbänder, die im Vorverkauf oder an ausgewiesenen Verkaufsstellen erworben werden können. Das Eintrittsband verliert seine Gültigkeit, wenn es nicht um das Handgelenk gebunden getragen wird.

(2) Die Preise für Eintrittsbänder und Ermäßigungen (z. B. für Schüler, Studenten oder Senioren) werden auf der offiziellen Website, der Kulturnacht-App und in den Programmheften bekannt gegeben. Bestimmte gekennzeichnete Veranstaltungsformate sind kostenfrei und ohne Eintrittsband besuchbar (z.B. kostenfreies Kinderprogramm).

(3) Tickets sind personalisiert und nicht übertragbar. Eine Rückgabe oder Erstattung ist ausgeschlossen, es sei denn, die Veranstaltung wird abgesagt (siehe § 6).

§ 3 Veranstaltungsorte und Teilnahme

(1) Die Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm findet an verschiedenen Veranstaltungsorten in den Städten Ulm und Neu-Ulm statt.

(2) Besucherinnen und Besucher sind verpflichtet, sich an die Hausordnungen der jeweiligen Veranstaltungsorte zu halten.

(3) Die Betreibenden der Veranstaltungsorte behalten sich das uneingeschränkte Hausrecht vor. Dies beinhaltet unter anderem, Besucherinnen und Besucher bei Verstoß gegen die Hausordnung oder aus Sicherheitsgründen von der Teilnahme an der Veranstaltung auszuschließen. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Erstattung des Eintrittsbands.

§ 4 Haftung

(1) Veranstalterinnen und Veranstalter haften nicht für Schäden, die durch höhere Gewalt, technisches Versagen oder das Verhalten Dritter entstehen.

(2) Für Personenschäden sowie für Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Veranstalters verursacht wurden, gilt die gesetzliche Haftung.

(3) Die Stadt Ulm haftet nicht für Schäden, welche an den einzelnen Veranstaltungsorten entstehen. Verantwortliche und haftende Veranstalterinnen und Veranstalter des Programms vor Ort sind die jeweilig genannten Einrichtungen und Kulturschaffenden selbst.

(4) Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr.

§ 5 Datenschutz

(1) Im Rahmen des Ticketverkaufs und der Veranstaltungsorganisation werden personenbezogene Daten, gemäß der geltenden Datenschutzgesetze verarbeitet.

(2) Die Datenschutzerklärung ist auf der offiziellen Website der Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm einsehbar.

(3) Mit dem Erwerb eines Eintrittsbands oder der Teilnahme an einer Kulturnachtveranstaltung erklärt sich die Besucherin oder der Besucher mit der Verarbeitung seiner Daten für die Durchführung der Veranstaltung einverstanden.

§ 6 Absage oder Änderung der Veranstaltung

(1) Die Stadt Ulm behält sich das Recht vor, die Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm bei unvorhersehbaren Ereignissen, höherer Gewalt oder aus Sicherheitsgründen abzusagen bzw. örtlich oder zeitlich zu verschieben. Es besteht ein Rückerstattungsanspruch bei zeitlicher Verschiebung bis zum Veranstaltungstag gegen Vorlage eines unversehrten Eintrittsbands.

(2) Im Falle einer Absage der Gesamtveranstaltung werden Eintrittspreise gegen Vorlage eines unversehrten Eintrittsbands erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

(3) Programmänderungen, Absagen oder der Wechsel von Veranstaltungsorten einzelner Kulturnachtveranstaltungen begründen keinen Anspruch auf Erstattung des Eintrittspreises.

§ 7 Bild- und Tonaufnahmen

(1) Während der Kulturnacht können Bild- und Tonaufnahmen durch Veranstalterinnen und Veranstalter oder von ihm beauftragte Personen gemacht werden.

(2) Mit der Teilnahme erklärt sich die Besucherin oder der Besucher einverstanden, dass Aufnahmen, auf denen er abgebildet ist, im Rahmen der Berichterstattung über die Kulturnacht oder zu Werbezwecken verwendet werden.

(3) Besucherinnen und Besucher dürfen Bild- und Tonaufnahmen für private Zwecke anfertigen, sofern dies von den Veranstaltenden erlaubt wird, die Veranstaltung nicht stört und nicht gegen die Hausordnung des Veranstaltungsortes verstößt. Die kommerzielle Nutzung solcher Aufnahmen ist untersagt.

§ 8 Schlussbestimmungen

(1) Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

(2) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist Ulm.

(3) Ergänzungen oder Änderungen der AGB bedürfen der Schriftform.

Stand: Januar 2025

Datenschutzerklärung der Kulturnacht App/Kulturnacht Webseite

Wir, die Betreibenden der Kulturnacht App und der Kulturnacht Webseite – die Stadt vertreten durch Oberbürgermeister Martin Ansbacher, Marktplatz 1, 89073 Ulm, info(at)ulm.de, +49 (0)731 161-0 – nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die DSGVO, das BDSG und das TMG. Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.

1. Nutzungsdaten

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).

Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • die zuvor besuchte Seite
  • Provider
  • Ihre IP-Adresse

2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. I.d.R. betrifft dies nur Akteure, welche sich für eine Teilnahme bei der Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm registrieren.

a) Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte.

b) Registrierung

Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Webseite registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich dem Zweck der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes.

Wir verwenden das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie Ihre Anmeldung über einen Link bestätigt haben. Erfolgt keine Bestätigung innerhalb von 24 Stunden, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Pflichtangaben sind gekennzeichnet, alle weiteren Angaben sind freiwillig.

Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten speichern wir, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen oder eine Löschung wünschen. Freiwillige Angaben speichern wir für die Zeit Ihrer Nutzung der Plattform. Alle Angaben können im geschützten Teilnehmerbereich verwaltet werden.

Um Sie über wichtige Änderungen, Bewerbungsfristen und Veranstaltungen zu informieren, nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO. Eine Weitergabe erfolgt nur bei gesetzlicher Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder berechtigtem Interesse Dritter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

3. Cookies

Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern.

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, diese zulassen oder ausschließen bzw. bereits vorhandene Cookies löschen können. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Browsers für Informationen zu den Einstellungen. Beachten Sie, dass einzelne Funktionen der Webseite möglicherweise nicht mehr funktionieren, wenn Cookies deaktiviert sind.

Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten Ihres Computers oder von einem anderen Server gespeicherte Daten liest. Sie richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite und liegt somit in unserem berechtigten Interesse.

4. Verwendung der Social Plugins von Facebook und Instagram

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb verzichten wir auf die direkte Implementierung von Social Plugins. Stattdessen verlinken wir lediglich auf die sozialen Netzwerke. Erst durch Klicken auf die entsprechenden Links werden die Plugins aktiviert und Daten übertragen.

a) Facebook

Wenn Sie den Facebook-Link aktivieren, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA hergestellt. Facebook erfährt dadurch, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den „Like-Button“ betätigen, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Weitere Informationen: http://de-de.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Facebook-Account zuordnet, loggen Sie sich bitte vor dem Klick auf den Link aus oder klicken Sie nicht darauf.

b) Instagram

Aktivieren Sie den Instagram-Link, wird eine Verbindung zu den Servern der Instagram LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA (Teil der Facebook Inc.) aufgebaut. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Instagram übermittelt. Wenn Sie eingeloggt sind, kann der Besuch Ihrem Account zugeordnet werden.

Weitere Informationen: https://www.instagram.com/about/legal/privacy/

Wir stützen den Einsatz dieser Plugins auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Mit Aktivierung des Links willigen Sie in die Datenverarbeitung ein. Andernfalls erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund berechtigtem Interesse zu Werbezwecken.

5. Verwendung von Google Maps

Auf unserer Webseite nutzen wir Google Maps (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), um Veranstaltungsorte darzustellen. Dafür wird beim Laden der Seite eine Verbindung zu den Google-Servern aufgebaut, wodurch Ihre IP-Adresse übermittelt und gespeichert wird.

Weitere Informationen zu Google Maps: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Datenschutz bei Google: http://www.google.com/policies/privacy/

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an besserer Nutzerfreundlichkeit).

6. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es für eine abschließende Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist. Ausgenommen hiervon sind Daten, für die gesetzliche oder anderweitig vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten bestehen. Diese werden für die Dauer der jeweiligen Aufbewahrungsfrist gespeichert und anschließend routinemäßig gelöscht.

7. Betroffenenrechte

a) Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Senden Sie hierfür bitte eine E-Mail an kultur@ulm.de oder kulturnacht@ulm.de.

b) Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, dass

  • Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung);
  • Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung);
  • die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung).

Bitte wenden Sie sich hierfür ebenfalls an kultur@ulm.de oder kulturnacht@ulm.de.

c) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Senden Sie hierfür bitte eine E-Mail an kultur@ulm.de oder kulturnacht@ulm.de.

d) Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung. Kontaktieren Sie uns hierzu unter kultur@ulm.de oder kulturnacht@ulm.de.

e) Widerspruchsrecht

Wenn die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Senden Sie Ihren Widerspruch an kultur@ulm.de oder kulturnacht@ulm.de.

f) Beschwerderecht

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

8. Unser Datenschutzbeauftragter

Die Stadt Ulm hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen ihn unter:

Stadt Ulm – ZSD/R Datenschutz
89070 Ulm
Telefon: 0731-161-2420
E-Mail: datenschutz@ulm.de

9. Sicherheit

Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden unsere Dienstleister modernste Internettechnologien. Während des Online-Anfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert. Dies gilt insbesondere auch für Eingaben im internen Bereich nach Registrierung.

Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.

10. Schlussbestimmungen

  • Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
  • Die Vertragssprache ist Deutsch.
  • Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist Ulm.
Back

Datenschutzerklärung des Kulturportals

Menü
Wir, die betreibenden des Kulturportal der Städte Ulm und Neu-Ulm/ die Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm GbR vertreten durch Oberbürgermeister Gunter Czisch, Marktplatz 1, 89073 Ulm, info(at)ulm.de, +49 (0)731 161-0 und Oberbürgermeister Gerold Noerenberg, Augsburger Straße 15, 89231 Neu-Ulm, info@stadt.neu-ulm.de, +49 (0)731 70 50-0, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung, (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG). Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.
1. Nutzungsdaten

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).

Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

· Name der abgerufenen Datei
· Datum und Uhrzeit des Abrufs
· übertragene Datenmenge
· Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
· Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
· verwendetes Betriebssystem
· die zuvor besuchte Seite
· Provider
· Ihre IP-Adresse

2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist, oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Im Einzelnen:
a. Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte.
b. Registrierung
Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Webseite registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich dem Zweck der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes.
Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Die Angabe durch ein Sternchen gekennzeichnete Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen.
Wenn Sie unser Portal nutzen, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern.
Um Sie über wichtige Änderungen, Bewerbungsfristen und Veranstaltungen zu informieren werden wir Ihre bei der Registrierung angegebene eMail-Adresse verwenden.
Rechtsgrundlage für die Speicherung und Verwendung zu den genannten Zwecken, der bei der Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten ist, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) und b) DSGVO.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte folgt nur, sofern wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind (dann auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO), oder dies zur Wahrung der berechtigten Interessen des Dritten erforderlich ist (dann auf Basis von Art. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO)

3. Cookies
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern.
Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können.
Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.

4. Verwendung der Social Plugins von Facebook und Instagram
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb verzichten wir auf die direkte Implementierung der verschiedenen Social Plugins.
Auf unseren Seiten setzen wir lediglich Links auf diese sozialen Netzwerke. Erst wenn Sie den Links folgen, werden die entsprechenden Social Plugins aktiviert.
Bitte beachten Sie, dass es erst dann zu einer Übermittlung von Daten kommt, wenn Sie die entsprechenden Social Plugins durch einen Klick auf den korrespondierenden Link aktiviert haben. Allein der Besuch unserer Seiten löst keine Datenübermittlung aus.
Aktivieren Sie die Datenübermittlung durch Betätigen des entsprechenden Links kommt es zu folgender Datenübertragung:
a. Facebook
Auf unserer Seite sind dann Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/
Es wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Plattform auf Ihren Facebook-Account verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Account zuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Seitenbetreiber keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Facebook-Account zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Account aus, oder aktivieren Sie die Social Plugins nicht.
b. Instagram
Auf unserer Seite sind dann Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram LLC, 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA. Seit 2012 gehört die Instagram LLC zum Konzernverbund der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.
Eine Übersicht über die Instagram-Plugins finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges.
Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Instagram“-Button betätigen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Webseite aufgerufen hat, auch wenn Sie keinen Instagram-Account besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an den Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seite Ihrem Instagram-Account zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Seitenbetreiber keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram unter https://www.instagram.com/about/legal/privacy/.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Instagram den Besuch unserer Seite Ihrem Instagram-Account zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Instagram-Account aus, oder aktivieren Sie die Social Plugins nicht.
Wir stützen den Einsatz der vorgenannten Social Plugins auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Mit Aktivierung des entsprechenden Links erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung. Jedenfalls ist die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO zulässig; mit Aktivierung des entsprechenden Links erfolgt die Datenverarbeitung zu Werbezwecken und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.

5. Verwendung von Google Maps
Auf unserer Webseite benutzen wir Google Maps, um Ihnen die Adressen der registrierten Nutzer und eingestellten Veranstaltungsorte darzustellen.
Auch hierbei greifen wir auf Dienste der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA zurück.
Dazu lädt beim Aufrufen unserer Seite Ihr Browser die benötigten Informationen vom Google-Server in den USA in ihren Browsercache. Dies ist notwendig damit auch Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann, bzw. die Karte auf unserer Webseite dargestellt wird.
Hierdurch wird an den Google-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird Ihre IP-Adresse von Google gespeichert.
Weitergehende Informationen zu Google Maps finden sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz bei Google finden sie unter www.google.com/policies/privacy/
Wir stützen den Einsatz der vorgenannten Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.

6. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es für eine abschließende Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist.
Ausgenommen hiervon sind Daten, für die gesetzliche oder anderweitig vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten bestehen; diese werden für die Dauer der jeweiligen Aufbewahrungsfrist gespeichert und im Anschluss routinemäßig gelöscht."

7. Betroffenenrechte
a. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine eMail an kultur@ulm.de/kulturnacht@ulm.de.
b. Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass

· Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung);
· Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und
· die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).
Senden Sie hierfür bitte einfach eine eMail an kultur@ulm.de/kulturnacht@ulm.de.

c. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine eMail an kultur@ulm.de/kulturnacht@ulm.de.
d. Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Senden Sie hierfür bitte einfach eine eMail an kultur@ulm.de/kulturnacht@ulm.de

e. Widerspruchsrecht
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.

Senden Sie hierfür bitte einfach eine eMail an kultur@ulm.de/kulturnacht@ulm.de.
f. Beschwerderecht
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

8. Unser Datenschutzbeauftragter
Die Stadt Ulm hat ein Datenschutzbeauftragen bestellt. Sie erreichen ihn unter:

Stadt Ulm
ZSD/R Datenschutz
89070 Ulm
Telefon: 0731-161-2420
E-Mail: datenschutz@ulm.de

9. Sicherheit
Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden unsere Dienstleister modernste Internettechnologien. Während des Onlineanfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert. Dies gilt im Besonderen auch für die Datenbankeingaben nach einer Registrierung im internen Bereich. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden die Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.

10. Schlussbestimmungen
(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
(2) Die Vertragssprache ist deutsch.
(3) Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist Ulm.


Stand: Juni 2019